2022 war gut - 2023 wird besser

2022 war gut - 2023 wird besser

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Noch ereignisreicher dürfte das laufende werden.

Gemeinsam gegen den Schlaganfall

Spendensumme


Nachrichten

Thrombektomie hilft auch bei großen Schlaganfällen

Wissenschaft: Thrombektomie hilft auch bei großen Schlaganfällen

Die Thrombektomie kam bislang nur bei kleinen bis mittleren Hirninfarkten zum Einsatz. Neue Studien zeigen jetzt, dass auch Patientinnen und Patienten mit größeren Schlaganfällen von dem Verfahren profitieren.

Mehr erfahren
Stress erhöht Schlaganfall-Gefahr

Risikofaktor: Stress erhöht Schlaganfall-Gefahr

Übermäßiger Stress schadet der Gesundheit. Auch das Risiko für einen Schlaganfall kann er erhöhen. Das bewiesen jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Irland.

Mehr erfahren
Neue Broschüre zur Barrierefreiheit

Ratgeber: Neue Broschüre zur Barrierefreiheit

Auf welchen Grundlagen beruht Barrierefreiheit? Wie sieht eine barrierefreie Umwelt aus? Und wie kommuniziere ich barrierefrei? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Broschüre "Wegweiser Barrierefreiheit".

Mehr erfahren

Wissen:

Neben der Präsenz vor Ort bietet die Schlaganfall-Hilfe auch digitale Veranstaltungen an.

Lesen Sie hier unser aktuelles Programm.

30 Jahre Schlaganfall-Hilfe

:

"Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zu gründen, war eine der besten Entscheidungen meines Lebens", sagt Stifterin Liz Mohn zum Auftakt des Jubiläumsjahres. Die Stiftung hat viel vor in diesem Jahr.

Mehr erfahren
30 Jahre SDSH

:

Service

Online Test: Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?

Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und dient der Aufklärung über Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Jetzt den Test machen!

Aufklärung: FAST-Test als App

Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen.

FAST-Test downloaden

Ehrenamt: Im Alltag begleiten und unterstützen

Schlaganfall-Betroffene und Angehörige individuell in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen - Schlaganfall-Helfer erhalten in unseren Schulungen dafür das notwendige Wissen.

Jetzt in einer Online-Schulung zum Schlaganfall-Helfer ausbilden lassen.

Im Notfall

Symptome erkennen mit dem FAST-Test

Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn.

Jeder Schlaganfall ist ein Notfall! 112!
  • Face (Gesicht)

    Bitten Sie die Person, zu lächeln.

  • Arme

    Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen?

  • Sprache

    Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.

  • Time (Zeit)

    Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.



Tipp des Monats

: Bleiben Sie gesund

Die Präventionsexpertin der Schlaganfall-Hilfe Nadine Hunting versorgt Sie im Tipp des Monats mit jahreszeitlichen Ideen und Inspirationen rund um ein gesundes Leben.

Tipp des Monats März
Präventionsexpertin der Schlaganfall-Hilfe Nadine Hunting

:

Gesundheitsmagazin

Thala 1 - 2023 Thema Zurück ins Leben

:

Gesundheitsmagazin: Zurück ins Leben

Ein Schlaganfall kommt immer plötzlich. Wer weiß schon, wie es nach der Klinik weitergeht? Zum Glück ist bis zur Rehabilitation vieles geregelt. Wir erklären es Ihnen.

Zur aktuellen Ausgabe

Spende: Den Erfolg vor Augen behalten

Was heute in neurologischen Rehaeinrichtungen geschieht, hat nichts mit einer Kur zu tun. Nur mit Anstrengung kann man viel erreichen.

Helfen Sie uns, Schlaganfall-Betroffenen beizustehen, ihnen neue Wege aufzuzeigen und Mut zu geben.