
30 Jahre Schlaganfall-Hilfe
"Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zu gründen, war eine der besten Entscheidungen meines Lebens", sagt Stifterin Liz Mohn zum Auftakt des Jubiläumsjahres. Die Stiftung hat viel vor in diesem Jahr.
Was interessiert Sie?
Gute Nachrichten

Wissen: Bewegung: Wann ist die beste Zeit?
Da sind sie wieder, die guten Vorsätze zum neuen Jahr. Platz 4 der beliebtesten Ziele belegt ein Dauerbrenner: Mehr bewegen! Eine neue Studie zeigt jetzt, wann die beste Zeit dafür ist.

Therapie: Wirksamkeit von Gesundheits-Apps
Seit rund zwei Jahren ergänzen „Apps auf Rezept“ die Versorgung der gesetzlich Versicherten. Ihr Nutzen ist jedoch noch umstritten.

Prävention: Viele kennen ihr Risiko nicht
Viele Menschen haben ein Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Das zeigt eine Untersuchungsreihe der Stiftung in Unternehmen und Behörden. Richtig aufgeklärt können sie ihr Risiko deutlich senken.
Wissen:
Neben der Präsenz vor Ort, bietet die Schlaganfall-Hilfe auch digitale Veranstaltungen an.
Service
Online Test: Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?
Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und dient der Aufklärung über Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Aufklärung: FAST-Test als App
Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen.
Ehrenamt: Im Alltag begleiten und unterstützen
Schlaganfall-Betroffene und Angehörige individuell in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen - Schlaganfall-Helfer erhalten in unseren Schulungen dafür das notwendige Wissen.
Schlaganfall-Lotsen: Ein Modell für ganz Deutschland
Das Projekt "STROKE OWL" soll zeigen: Die Betreuung von Schlaganfall-Patienten durch professionelle Schlaganfall-Lotsen erhöht die Lebensqualität der betroffenen Patienten.
Im Notfall
Symptome erkennen mit dem FAST-Test
Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn.
Face (Gesicht)
Bitten Sie die Person, zu lächeln.
Arme
Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen?
Sprache
Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.
Time (Zeit)
Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.
Weitere Meldungen
Immer auf dem Laufenden bleiben:
Newsletter abonnieren
Tipp des Monats
: Bleiben Sie gesund
Die Präventionsexpertin der Schlaganfall-Hilfe Nadine Hunting versorgt Sie im Tipp des Monats mit jahreszeitlichen Ideen und Inspirationen rund um ein gesundes Leben.

:
Gesundheitsmagazin

:
Gesundheitsmagazin: Angehörige sind Mitbetroffene
Ein Schlaganfall trifft nie einen Menschen allein. Meist übernehmen die Partner oder nahe Angehörige die Betreuung. Es ist auch für sie ein harter Einschnitt.
Spende: Kümmern bis zur Erschöpfung
Pflegende können oft nicht aus ihrer Haut. Sich selbst eine Pause zu gönnen, wo der Betroffene doch so sehr auf ihre Hilfe angewiesen ist, bringen sie nicht übers Herz.