
Stiftung feiert emotionales Jubiläum
In Berlin feierte die Schlaganfall-Hilfe ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem kurzweiligen Programm und vielen Gänsehautmomenten.
Was interessiert Sie?
Nachrichten

Prävention: Nur kleiner Teil der Deutschen pflegt gesunden Lebensstil
Lediglich 17 Prozent der Deutschen leben rundum gesund. Das zeigt der aktuelle DKV-Report. Zudem offenbart der Bericht einige beunruhigende gesundheitliche Tendenzen.

Service: Neues Einhänder-Kochbuch erschienen
Ein Kochbuch speziell für Menschen, die nur eine Hand zum Kochen nutzen können – wie zum Beispiel Schlaganfall-Betroffene mit einer Halbseitenlähmung.
Online Event
Beratung: Digitale Veranstaltungen
Neben der Präsenz vor Ort bietet die Schlaganfall-Hilfe auch digitale Veranstaltungen an.
30 Jahre Schlaganfall-Hilfe

: 30 Jahre Schlaganfall-Hilfe
Gastgeberin und Stifterin Liz Mohn lud zur Festveranstaltung Gäste aus Politik und Gesellschaft, Mediziner und Betroffene, langjährige Wegbegleiter der Stiftung und Freunde der Familie ein.

: Gemeinsam stark
Zum bundesweiten "Tag gegen den Schlaganfall" am 10. Mai startete die neue Kampagne gemeinsam-stark.team. Entworfen wurde sie pro bono von der Agentur Territory.

: Machen Sie mit!
Unsere Aktion "Gemeinsam stark gegen den Schlaganfall" braucht Sie. Zeigen Sie sich solidarisch mit den 1,8 Millionen Schlaganfall-Betroffenen in Deutschland.
Service
Online Test: Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?
Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und dient der Aufklärung über Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Aufklärung: FAST-Test als App
Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen.
Ehrenamt: Im Alltag begleiten und unterstützen
Schlaganfall-Betroffene und Angehörige individuell in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen - Schlaganfall-Helfer erhalten in unseren Schulungen dafür das notwendige Wissen.
Schlaganfall-Lotsen
: Schlaganfall-Lotsen sollen zur Regelversorgung werden
In der Akutphase und in der Rehaklinik werden Schlaganfall-Betroffene engmaschig betreut. Sobald sie wieder zu Hause sind, entsteht häufig eine Versorgungslücke. Der Lotse soll als persönlicher Kümmerer die Betroffenen durch das Netz von Akutbereich, Reha und Nachsorge führen.
Im Notfall
Symptome erkennen mit dem FAST-Test
Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn.
Face (Gesicht)
Bitten Sie die Person, zu lächeln.
Arme
Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen?
Sprache
Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.
Time (Zeit)
Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.
Weitere Meldungen
Immer auf dem Laufenden bleiben:
Newsletter abonnieren
Tipp des Monats
: Bleiben Sie gesund
Die Präventionsexpertin der Schlaganfall-Hilfe Nadine Hunting versorgt Sie im Tipp des Monats mit jahreszeitlichen Ideen und Inspirationen rund um ein gesundes Leben. Im DEZEMBER möchten wir Sie ermuntern, trotz Einschränkungen körperlich aktiv zu bleiben.

:
Gesundheitsmagazin

:
Gesundheitsmagazin: Ihr Weg zum individuellen Hilfsmittel
Die Schlaganfall-Rehabilitation kann nicht alles heilen. Deshalb sind Hilfsmittel so wichtig für die Versorgung.
Spende: Der Mensch braucht den Menschen
Täglich erfahren wir von Menschen, die dringend unsere Hilfe benötigen auf ihrem schwierigen Weg zurück ins Leben.