
Zurück zu Mobilität und Eigenständigkeit
Wenn Therapien verloren gegangene Funktionen nicht mehr verbessern können, wird es Zeit, sich mit dem Gedanken an ein Hilfsmittel auseinanderzusetzen. Ein individuell angepasstes Hilfsmittel kann Ihnen ein großes Stück Lebensqualität zurückbringen.
Was interessiert Sie?
Gute Nachrichten

Erfahrungsaustausch: Die unsichtbaren Folgen des Schlaganfalls
Unter diesem Motto stand der diesjährige Workshop 55+ für ältere Schlaganfall-Betroffene und ihre Partner oder Begleitpersonen. Am Ende stand für viele Teilnehmende fest: Wir kommen wieder!

Stiftung: Digitale Veranstaltungen
Neben der Präsenz vor Ort, bietet die Schlaganfall-Hilfe auch Online-Veranstaltungen an.

Wissen: Tag der Patientensicherheit
Zum Aktionstag sollen Patientinnen und Patienten verstärkt dazu ermutigt werden, Bedenken zu ihrer Gesundheitsversorgung zu formulieren, Fragen zu stellen und die eigene
Meinung zu äußern.
30 Jahre Schlaganfall-Hilfe

: Gemeinsam stark
Zum bundesweiten "Tag gegen den Schlaganfall" am 10. Mai startete die neue Kampagne gemeinsam-stark.team. Entworfen wurde sie pro bono von der Agentur Territory.

: Machen Sie mit!
Unsere Aktion "Gemeinsam stark gegen den Schlaganfall" braucht Sie. Zeigen Sie sich solidarisch mit den 1,8 Millionen Schlaganfall-Betroffenen in Deutschland.

: 30 Jahre Schlaganfall-Hilfe
"Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zu gründen, war eine der besten Entscheidungen meines Lebens", sagt Stifterin Liz Mohn. Die Stiftung hat viel vor in diesem Jubiläumsjahr.
Service
Online Test: Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?
Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und dient der Aufklärung über Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Aufklärung: FAST-Test als App
Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen.
Ehrenamt: Im Alltag begleiten und unterstützen
Schlaganfall-Betroffene und Angehörige individuell in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen - Schlaganfall-Helfer erhalten in unseren Schulungen dafür das notwendige Wissen.
Im Notfall
Symptome erkennen mit dem FAST-Test
Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn.
Face (Gesicht)
Bitten Sie die Person, zu lächeln.
Arme
Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen?
Sprache
Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.
Time (Zeit)
Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.
Weitere Meldungen
Immer auf dem Laufenden bleiben:
Newsletter abonnieren
Prävention: Info-Tour "Herzenssache Lebenszeit"
Wer sein persönliches Gesundheitsrisiko kennt, kann Risikofaktoren gezielt vermeiden, die eigene Lebenszeit verlängern und nicht zuletzt die Lebensqualität erhöhen. In den roten Infobussen, die quer durch Deutschland touren, beraten Expertinnen und Experten die Besuchenden kostenlos. Mithilfe von Testbögen sowie Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinmessungen erhalten Sie auf Wunsch Auskunft über Ihren Gesundheitszustand und Ihr persönliches Risiko für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall.
Tipp des Monats
: Bleiben Sie gesund
Die Präventionsexpertin der Schlaganfall-Hilfe Nadine Hunting versorgt Sie im Tipp des Monats mit jahreszeitlichen Ideen und Inspirationen rund um ein gesundes Leben.

:
Gesundheitsmagazin

:
Gesundheitsmagazin: Ihr Weg zum individuellen Hilfsmittel
Die Schlaganfall-Rehabilitation kann nicht alles heilen. Deshalb sind Hilfsmittel so wichtig für die Versorgung.
Spende: Der Mensch braucht den Menschen
Täglich erfahren wir von Menschen, die dringend unsere Hilfe benötigen auf ihrem schwierigen Weg zurück ins Leben.