Digitale Veranstaltungen

Digitale Veranstaltungen

Unsere kostenlosen Zoom-Veranstaltungen sind eine tolle Gelegenheit für Betroffene und Angehörige, sich ganz bequem von zu Hause zu informieren, neue Impulse zu bekommen und mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.

Im Schlaglicht

Menschen, Themen und Wissen rund um den Schlaganfall

In entspannter Atmosphäre erhalten Sie wertvolles Wissen, hilfreiche Tipps und die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt zu stellen – ganz ohne Anreise, aber mit viel Nähe und Verständnis. 

 

Informieren Sie sich hier zu den Themen, die wir in den kommenden Monaten ins „Schlaglicht“ nehmen und stellen Sie sich Ihren persönlichen Veranstaltungsplan zusammen.

 

Kommen sie gern öfter vorbei. Die Termine werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

 

September 2025

Schlaf und Gesundheit

 

  • Mittwoch, 10.9.25, 17 Uhr

Guter Schlaf ist von großer Bedeutung für die körperliche und mentale Gesundheit. Schlaf-Experte Marcus Bilgeri stellt daher die Schlafarchitektur und ihre Phasen vor und erklärt, warum sie so wichtig sind. Außerdem beantwortet er die Frage: Was passiert mit dem Körper bei zu wenig oder schlechtem Schlaf? Und er zeigt, wie Sie Ihre körperliche und mentale Gesundheit durch guten, erholsamen Schlaf optimieren können.

 

Referent: Marcus Bilgeri, Schlaf-Experte

 

Oktober 2025

Psychische Folgen des Schlaganfalls

 

  • Dienstag, 7.10.25, 17 Uhr

Die unsichtbaren Folgen eines Schlaganfalls sind für die Betroffenen meist am belastendsten. Dazu gehören Depressionen, Angst und Stress, aber auch Veränderungen in Verhalten und Persönlichkeit wie zum Beispiel eine erhöhte Reizbarkeit.

Der Referent Dr. Simon Ladwig gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die häufigsten psychischen Beschwerden nach Schlaganfall und stellt Ansatzpunkte zu deren Bewältigung vor.
 

 

Referent: Dr. Simon Ladwig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Klinische Neuropsychologie & Psychotherapie (Universität Bielefeld)

 



Erkennung und Behandlung der Spastik nach Schlaganfall

 

  • Mittwoch, 29.10.25, 17 Uhr

Der Schlaganfall ist die häufigste kardiovaskuläre Akuterkrankung in Deutschland, die zu einer dauerhaften Behinderung führt. Aufgrund des demographischen Wandels ist von einer weiteren Zunahme auszugehen. Die Folgeschäden sind zum Teil gravierend und es herrscht bereits jetzt
eine Unterversorgung: Anlässlich des Schwerpunktthemas des Welt-Schlaganfalltags und der neuen Spastik-Broschüre der Stiftung wird sich dieser Vortrag mit den Bewegungsstörungen, genauer der Spastik, beschäftigen. Wie erkenne ich die Symptomatik? Ab wann und wie sollte eine Behandlung erfolgen? Wo erhalte ich Hilfe?

 

Referent: Dr. med. Frederic Mack, Facharzt für Neurologie (Kliniken Troisdorf)

 

November 2025

Was passiert mit meinen Spenden?

 

  • Mittwoch, 12.11.25

Warum es sich lohnt, die Schlaganfall-Hilfe zu unterstützen, und was genau mit Ihren Spenden passiert, erfahren Sie bei dieser Veranstaltung. Weil uns Transparenz wichtig ist, beantwortet das Fundraising-Team der Stiftung in diesem Termin gern Ihre Fragen rund um Ihre Unterstützung.
Zudem stellen wir Ihnen einige unserer Projekte vor, die ohne Spenden nicht realisierbar sind und zeigen, wie diese Angebote Schlaganfall-Betroffenen und ihren Angehörigen helfen.

 

Referenten: Team Fundraising der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

 



Trotz Schlaganfall in den Beruf einsteigen: Rehaspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für Jugendliche & junge Erwachsene

 

  • Mittwoch, 19.11.25

Die Phase des Übergangs vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für viele eine entscheidende Zeit, in der sich die Weichen für das weitere Leben stellen. Jugendliche und junge Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen wie einem Schlaganfall stehen hierbei vor besonderen Herausforderungen. Die Erkrankung kann den Übergang von Schule in den Beruf erheblich erschweren und die berufliche Teilhabe beeinträchtigen. Expertin Katrin Meister erklärt, wie eine rehaspezifische Berufsvorbereitende Maßnahme (BvB3) jungen Menschen helfen kann, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu optimieren und ihre berufliche Eingliederung zu fördern.

 

Referentin: Katrin Meister, Dipl. Sozialpädagogin & Abteilungsleiterin des Sozialdienstes (Hegau-Jugendwerk GmbH)

 



Letzte Hilfe – Was ist das?

 

  • Mittwoch, 26.11.25

Letzte Hilfe ist genauso wichtig, wie erste Hilfe, sagt Dr. Georg Bollig. Der Palliativmediziner vom Helios Klinikum Schleswig hat 2015 einen Kurs konzipiert, in dem Teilnehmende lernen, wie sie Schwerkranke und sterbende Mitmenschen am Lebensende begleiten und den eigenen Fragen zum Tod begegnen können. Inzwischen haben bundesweit mehr als 100.000 Menschen an den Kursen teilgenommen. In seinem Vortrag stellt Dr. Georg Bollig das Kurskonzept vor und erklärt, was letzte Hilfe bedeutet – getreu seines Mottos: Am Ende wissen, wie es geht.

 

Referent: Dr. med. Georg Bollig, PhD, MAS Palliative Care, DEAA, Helios Klinikum Schleswig

 

Dezember 2025

Pflegende Angehörige – Hilfe für Helfende

 

  • Mittwoch, 10.12.25

Viele Betroffene sind nach ihrem Schlaganfall auf Pflege angewiesen. Pflegende Angehörige übernehmen häufig eine enorm wichtige Rolle in ihrer Versorgung – oft unter großen physischen, psychischen und finanziellen Belastungen. Pflege-Expertin Helga Reinisch beantwortet in ihrem Vortrag daher Fragen wie: Was brauchen pflegende Angehörige, um ihre Aufgabe gut ausüben zu können? Und wo finden sie Beratung und Unterstützung?

 

Referentin: Helga Reinisch, Leiterin Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ostwestfalen-Lippe



Anmeldung

Haben Sie Interesse an einem oder mehreren Schlaglichtern? Wählen Sie einfach die Veranstaltungen aus, die Sie interessieren – eine Mehrfachauswahl ist möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. 
 

Anmeldungen sind am Ereignistag bis 12 Uhr möglich.

 

Wir senden Ihnen den jeweiligen Zugangslink (für die Videoplattform Zoom) passend vor der Veranstaltung zu.