Cholesterin tut nicht weh!
Der bundesweite "Tag gegen den Schlaganfall" am 10. Mai 2023 steht unter einem besonderen Motto. Und dafür gibt es gute Gründe.

Der bundesweite Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Besonders im Fokus steht in diesem Jahr das Cholesterin, oder besser gesagt: die Blutfette.

 

Warum? Dafür gibt es mindestens sechs gute Gründe:

  1. Weil gute Blutfettwerte ein wesentlicher Faktor für gesunde Blutgefäße sind und somit vor Schlaganfall und Herzinfarkt schützen.
  2. Weil wir bei unseren regelmäßigen Testreihen in Betrieben stets auf scheinbar gesunde Menschen treffen, die von ihren kritischen Cholesterin-Werten völlig überrascht sind.
  3. Weil gerade die Neigung zu ungünstigen Blutfettwerten häufig vererbt wird.
  4. Weil die medizinischen Leitlinien selbst Menschen mit guten Cholesterinwerten eine medikamentöse Therapie empfehlen, sofern eine Untersuchung der Halsschlagadern (Carotis) größere Ablagerungen zeigt.
  5. Weil sich ungünstige Cholesterin-Werte durch eine Ernährungsumstellung gut beeinflussen lassen.
  6. Weil eine erste Messung des Gesamtcholesterins ganz einfach in vielen Apotheken möglich ist.

Pressemeldung

Blutfette, ein unbekanntes Risiko für viele.

Aktionstag: Blutfette, ein unbekanntes Risiko für viele.

Mehr erfahren

Wissenswert

Welcher Cholesterinwert wird empfohlen?

Wie hoch das Cholesterin sein darf, hängt vom kardiovaskulären Gesamtrisiko ab. Das Zusammenspiel der Risikofaktoren ist entscheidend für das Schlaganfall-Risiko. Das gleichzeitige Vorliegen von mehreren Risikofaktoren lässt das Schlaganfall-Risiko stark ansteigen.

Welche Ursachen gibt es für erhöhte Cholesterinwerte?

Die Ursachen hierfür können in verschiedenen Krankheiten (bspw. Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion) liegen. Ein stark erhöhter LDL-Cholesterinspiegel kann von Eltern vererbt werden. Zusätzlich kann hohes Cholesterin durch eine ungesunde Lebensweise und Bewegungsmangel begünstigt werden.

Wie können Cholesterinwerte verbessert werden?

Neben verschiedenen medikamentösen Möglichkeiten, z.B. durch:

  • gesundes Essen
  • ausreichend Bewegung im Alltag
  • Verzicht aufs Rauchen
  • Alkoholkonsum nur in Maßen

Service

: Kennen Sie sich aus?

Cholesterin. Was ist das? Welchen Einfluss hat es auf die Gefäßgesundheit und damit auf das Schlaganfall-Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Factsheet.

Hier direkt herunterladen.
Cholesterin tut nicht weh

:

: Online-Risikotest

Ermitteln Sie Ihr persönliches Schlaganfall-Risikoprofil. Kostenlos und schnell mit unserem Online-Test.

Jetzt den Test machen.

Risiko-Check vor Ort

Selbst eine Aktion starten

Nutzen Sie den Tag gegen den Schlaganfall und bieten Sie selbst eine Aktion an. Unternehmen, Behörden, Organisationen: Wir unterstützen Sie gemeinsam mit unserem Partner der a.l.c. GmbH mit unserem Risiko-Check bei der Aufklärung und Mobilisierung Ihrer Mitarbeitenden für den Erhalt eines gesunden Herzkreislauf-Systems. Bei dem Risiko-Check werden die wichtigen Schlaganfall-Risikofaktoren Bluthochdruck, Blutzucker und Gesamtcholesterin gemessen und Lebensstil-Faktoren erhoben und so eventuelle Risiken frühzeitig aufgedeckt. Eine individuelle Beratung rundet Ihr Angebot ab.

Telefon-Aktion

Telefonaktion

:



Telefonische Expertensprechstunde

Wie es nach einem Schlaganfall weitergeht, dazu informierten Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit Unterstützung von Ipsen Pharma in der Sprechzeit.

Die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie hier im Überblick.

 

Medien

: Social Media Kit

Bitte unterstützen Sie unsere wichtige Aufklärungsarbeit, indem Sie in den Sozialen Medien auf den Tag gegen den Schlaganfall hinweisen! Hierfür haben wir Ihnen ein paar Inhalte vorbereitet, die Sie ganz einfach auf Facebook und/oder Instagram veröffentlichen können.

Hier herunterladen

: Unser Radiobeitrag

Nadine Hunting, Präventionsexpertin der Schlaganfall-Hilfe erklärt im Radiointerview, warum Cholesterinwerte frühzeitig geprüft werden sollen. Nach dem Motto „Hohes Cholesterin tut nicht weh. Deshalb: Blutfette messen – Gefäße schonen!“

Kontakt

Jens Hughes

Kontakt zu Jens Hughes