Herausforderung Schlaganfall-Nachsorge

Herausforderung Schlaganfall-Nachsorge

Ein Schlaganfall ändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen von jetzt auf gleich. Nach Entlassung aus der Klinik ist es wichtig, die richtigen Ansprechpartner zu finden. Expertinnen und Experten der Schlaganfall-Hilfe informierten in einer Telefonsprechstunde.

Jetzt spenden!

Spendensumme


Nachrichten

100 Wege zurück in den Alltag

Lotsen: 100 Wege zurück in den Alltag

100 Patientinnen und Patienten betreute Schlaganfall-Lotsin Bianca Naß am Helios Klinikum Schleswig bisher. Ihr Fazit fällt rundum positiv aus.

Mehr erfahren
Politiker treffen Lotsen

Stiftung: Politiker treffen Lotsen

Das Interesse der Politik an Patientenlotsen wächst weiter. Im Landtag Nordrhein-Westfalen informierte die Schlaganfall-Hilfe über die Arbeit ihrer Schlaganfall-Lotsen.

Mehr erfahren
VALEXX hilft Kindern mit Schlaganfall

Spenden: VALEXX hilft Kindern mit Schlaganfall

Die VALEXX AG unterstützt die Arbeit der Gütersloher Stiftung erneut mit 5.000 Euro. Die Spende wird die Arbeit der Schlaganfall-Kinderlotsen unterstützen.

Mehr erfahren


Service

Online Test: Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?

Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und dient der Aufklärung über Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Jetzt den Test machen!

Aufklärung: FAST-Test als App

Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen.

FAST-Test downloaden

Ehrenamt: Im Alltag begleiten und unterstützen

Schlaganfall-Betroffene und Angehörige individuell in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen - Schlaganfall-Helfer erhalten in unseren Schulungen dafür das notwendige Wissen.

Jetzt in einer Online-Schulung zum Schlaganfall-Helfer ausbilden lassen.

Schlaganfall-Lotsen

: Schlaganfall-Lotsen sollen zur Regelversorgung werden

In der Akutphase und in der Rehaklinik werden Schlaganfall-Betroffene engmaschig betreut. Sobald sie wieder zu Hause sind, entsteht häufig eine Versorgungslücke. Der Lotse soll als persönlicher Kümmerer die Betroffenen durch das Netz von Akutbereich, Reha und Nachsorge führen.

Mehr erfahren

Im Notfall

Symptome erkennen mit dem FAST-Test

Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn.

Jeder Schlaganfall ist ein Notfall! 112!
  • Face (Gesicht)

    Bitten Sie die Person, zu lächeln.

  • Arme

    Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen?

  • Sprache

    Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.

  • Time (Zeit)

    Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.



Tipp des Monats

: Bleiben Sie gesund

Wir versorgen Sie im Tipp des Monats mit jahreszeitlichen Ideen und Inspirationen rund um ein gesundes Leben.

Im MAI geht es um den Zusammenhang zwischen Sport und Bluthochdruck. Wie viel Sie trainieren sollten, um den Blutdruck zu senken und welche Sportart geeignet ist, weiß unsere Präventions-Expertin.

Hier finden Sie ihre Tipps.
Antonia Valentin

:

Gesundheitsmagazin

Blutdruck im Blick

:

Gesundheitsmagazin: Blutdruck im Blick

Bluthochdruck, die "stille Gefahr" ist einer der bedeutendsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Dabei können wir so viel tun, um diese Bedrohung zu reduzieren.

Zu den Tipps und Ratschlägen

Spende: Gemeinsam Schlaganfälle verhindern

Bluthochdruck bleibt oft unentdeckt – und führt zu Schlaganfällen. Helfen Sie uns, Menschen rechtzeitig zu warnen und Leben zu retten.

Werden Sie Teil dieser lebenswichtigen Mission.

Gemeinsam stark

:

Schlaganfall-Betroffene haben ganz unterschiedliche Geschichten. Während Nela ihren Schlaganfall bereits im Mutterleib erlitt, traf es Mirjam mit 34 Jahren im Urlaub. Bernd gründete nach seinen Schlaganfällen sein eigenes Therapiezentrum. Was alle drei verbindet: Sie haben sich, mit einem Team an ihrer Seite, ins Leben zurückgekämpft.

Mehr zu den Geschichten finden Sie unter www.gemeinsam-stark.team