Lecker Grillen - ohne schlechtes Gewissen

Länger gesund leben – so geht’s!

Möglichst lange leben und das bei guter Gesundheit – diesen Wunsch hegen wohl viele Menschen. Unter dem englischen Begriff "Longevity", auf Deutsch "Langlebigkeit", hat sich in den letzten Jahren sogar ein regelrechter Trend entwickelt.

Unsere Präventions-Expertin Antonia Valentin weiß, was an dem Trendthema dran ist. Und Sie verrät Ihnen, wie Sie Ihre Chancen, gesund zu altern, erhöhen.

 

  • Was steckt hinter dem Longevity-Trend?

Die Lebenserwartung ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Allerdings werden mit zunehmendem Alter auch die Krankheiten mehr. Im Zweifelsfall leben die Menschen zwar länger, sind aber auch länger krank und dadurch in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Da Ihre Gene nur einen geringen Einfluss auf den Alterungsprozess haben, können Sie aber tatsächlich etwas für ein möglichst langes Leben bei guter Gesundheit tun. Dazu brauchen Sie in der Regel auch keine teuren Pülverchen oder technischen Hilfsmittel. Viel wichtiger ist ein gesunder Lebensstil. Mit ihm erhöhen Sie Ihre Chancen auf mehr gesunde Lebensjahre.

 

  • Was gehört zu einem gesunden Lebensstil?

Ein wichtiger Punkt ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Worauf Sie dabei achten sollten, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Achten Sie zudem auf ausreichend Bewegung. Ein guter Richtwert sind fünfmal die Woche mindestens 30 Minuten Ausdauerbewegung. In Ergänzung mit einem moderaten Krafttraining haben Sie einen guten Trainingsplan. Außerdem sollten Sie darauf achten, regelmäßig und ausreichend zu schlafen. Regelmäßige soziale Kontakte wirken sich ebenfalls positiv auf Ihre Gesundheit aus.

 

  • Auf was sollte man besser verzichten?

Auch wenn es schwerfällt: Geben Sie unbedingt das Rauchen auf. Tipps, wie Ihnen der Rauchstopp leichter gelingt finden Sie hier. Ihren Alkoholkonsum halten Sie am besten so gering wie möglich, denn eine risikolose Menge Alkohol gibt es nicht. Auch Übergewicht sollten Sie im Interesse Ihrer Gesundheit besser vermeiden. Gleiches gilt für dauerhaften Stress.  Bauen Sie stattdessen regelmäßige Entspannungspausen in Ihren Alltag ein.