Neuigkeiten aus der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Fakten aus der Arbeit der Schlaganfall-Hilfe.

Presse

Sie benötigen Daten, Fakten oder Hintergründe für Ihre Recherche? Sprechen Sie uns an.

Mario Leisle

Kontakt zu Mario Leisle

Weitere Meldungen

14.04.2022: Das ist ein Riesenerfolg

Die Techniker Krankenkasse begleitete das Modellprojekt STROKE OWL als Konsortialpartnerin. Barbara Steffens leitet die Landesvertretung der TK in Nordrhein-Westfalen, zuvor war sie Gesundheitsministerin des bevölkerungsreichsten Bundeslandes. Im Interview macht sie deutlich, weshalb Patientenlotsen auch für Kostenträger ein attraktives Modell sein können.

(© <p>Zentrum für Aphasie &amp; Schlaganfall</p>)

12.04.2022: "Ich hab überlebt, jetzt mach ich Party!"

Beim Online-Kongress "Aphasie 4.2" des Zentrums für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken tauschten sich 500 Teilnehmende aus ganz Deutschland aus. Betroffene berichteten.

(© Fotolia)

30.03.2022: Neuerungen im Sozialrecht

Wir blicken kurz auf wesentliche Neuerungen.

28.03.2022: Hilfsmittel-Versorgung ist Kommunikationssache

Eine gute Beratung ist bei der Versorgung mit passenden Hilfsmitteln unerlässlich. Um diese zu verbessern, schult die Schlaganfall-Hilfe Mitarbeitende von Sanitätshäusern. Jetzt gab’s das nächste Seminar.

23.03.2022: Fit zu Fuß

Eine schöne Spende für den SV Spexard in Gütersloh und dessen Rehasport-Gruppe. Mit dem neuen "G-WEG" trainieren Schlaganfall-Betroffene mit Spaß ihr Gleichgewicht. 

17.03.2022: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe legt Jahresbericht 2021 vor

Die Schlaganfall-Versorgung in Deutschland geschieht auf hohem Niveau. Daran konnten auch zwei Jahre Pandemie nichts ändern. Potenziale für weitere Verbesserungen sieht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe vor allem in der Nachsorge.

 

16.03.2022: Schlafen fördert Erholung nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall hat der Körper ein verstärktes Bedürfnis nach Schlaf, um den "Akku" wieder "aufzuladen". 

 

16.03.2022: Ideale Schlafdauer ist altersabhängig

Wie lange jede und jeder schlafen muss, hängt von vielen verschiedenen, teils individuellen Faktoren ab.

(© <p>Adobe</p>)

16.03.2022: Risikofaktor Schlafapnoe

Was, wenn man ausreichend lange schläft und sich am nächsten Tag dennoch wie gerädert fühlt? Eine mögliche Ursache: Schlafapnoe.

 

16.03.2022: Schlechter Schlaf ist ein eigener Risikofaktor

Neben der Dauer des Schlafs spielt auch die Qualität eine entscheidende Rolle.