Die Mischung macht´s
Eine ausgewogene Ernährung ist die beste Vorsorge gegen viele Erkrankungen, so auch gegen den Schlaganfall. Die Ausübung exotischer Diäten ist in der Regel wenig hilfreich. Auch fixe Ernährungspläne und strenges Kalorienzählen werden nur kurzzeitig durchgehalten und sind nicht wirklich das Mittel der Wahl.
Viel wichtiger ist es, eine ausgewogene Nährmittelmischung zu finden, die dem Geschmack und auch der Verträglichkeit entspricht. Außerdem sollte eine neutrale Gesamtenergiebilanz - also das Verhältnis zur aufgenommenen und verbrannten Menge an Energie berücksichtigt werden.
5 Tipps für einen gesunden Lebensstil. Laden Sie sich unsere Handlungsempfehlungen hier herunter.
Die zehn Grundregeln gesunder Ernährung
Je nach Zielsetzung und Lebensphase gibt es 10 Grundregeln, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung formuliert wurden.
Es gibt viele gesunde Lebensmittel, also viele Möglichkeiten, aus denen wir schöpfen können. Kein einzelnes Lebensmittel alleine enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe. Pflanzliche Lebensmittel sollten überwiegen.
Nehmen Sie jeden Tag mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst zu sich. Dazu zählen auch Hülsenfrüchte wie beispielsweise Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Erdnüsse.
Brot, Nudeln, Mehl, Reis, Müsli. Seien Sie auf der sicheren Seite und wählen Sie bei solchen Produkten die Vollkornvariante.
Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Käse oder Quark sollten in Ihrem täglichen Ernährungsplan vorkommen, Fisch ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Sie Fleisch essen, dann sollten Sie pro Woche nicht mehr als 600 Gramm verzehren.
Bevorzugen Sie pflanzliche Öle (und Streichfette), wie beispielsweise Oliven- oder Rapsöl. Meiden Sie versteckte Fette, welche oft in verarbeiteten Lebensmitteln wie beispielsweise Wurst, Süßwaren und Fertigprodukten enthalten sind.
Vermeiden Sie möglichst mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke. Setzen Sie selber eher wenig Zucker und Salz beim Zubereiten Ihrer Speisen ein. Seien Sie stattdessen kreativ und nutzen Kräuter und Gewürze.
Trinken Sie reichlich. Mindestens 1,5 Liter am Tag. Am besten Sie trinken Wasser oder andere ungesüßte und kalorienarme Getränke wie Tee oder Fruchtsaftschorlen. Alkoholische Getränke sollten nur gelegentlich und in kleinen Mengen konsumiert werden.
Kochen Sie bei möglichst niedrigen Temperaturen, soweit es geht kurz, mit wenig Wasser und wenig Fett. Das erhält den natürlichen Geschmack, schont die Nährstoffe und verhindert die Bildung schädlicher Verbindungen.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit zum Essen. Wer in Ruhe isst, hat mehr davon. Sie reduzieren damit Ihre Kalorienzufuhr, weil das Sättigungsgefühl früher einsetzt, und fördern den Genuss.
Zu einer gesunden und vollwertigen Ernährung gehört natürlich auch die körperliche Aktivität. Integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag, indem Sie zum Beispiel öfter zu Fuß gehen oder kleine Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen.
Gesund leben ist schwierig und nicht gerade mit Genuss verbunden? Das denken wohl viele Menschen. Die Internetseite strokeprevention.info möchte das Gegenteil beweisen – etwa mit einem Rezept für einen leckeren, alkoholfreien Pina Colada-Cocktail.

Kontakt zu Nadine Hunting
- Nachricht schreiben
- 05241 9770-64
