Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Lähmungen und Spastiken, Sprachstörungen oder kognitive Einschränkungen – die Beeinträchtigungen der Betroffenen markieren einen tiefen Einschnitt in ihrem Leben.
Der Weg zurück ist weit und steinig. Er beginnt bereits am ersten Tag auf der Schlaganfall-Station und dauert oft ein ganzes Leben lang. Zum Glück ist unser Hirn ein kleines Wunder. Es ist in der Lage, verloren gegangene Fähigkeiten neu zu erlernen. Doch das geschieht nicht von allein.
Rehabilitation im Alltag: Regelmäßiges Training auch zu Hause nötig
Rehabilitation ist harte Arbeit für die Patientinnen und Patienten. Machen sie in den ersten Tagen nach ihrem Schlaganfall noch schnelle Fortschritte, nehmen diese mit der Zeit stetig ab. Immer größer wird der Aufwand, den Betroffene für weitere Erfolge aufbringen müssen. Voraussetzung ist ein individuelles Trainingsprogramm, eine fachliche Anleitung und viel Motivation.
Wir sind dankbar dafür, dass es in Deutschland so viele engagierte und kompetente Therapeutinnen und Therapeuten gibt, die in den zahlreichen Praxen fortführen, was in der Klinik und der Rehabilitation begonnen wurde. Doch die besten Therapien nützen nur, wenn Betroffene sie möglichst täglich im Eigentraining fortsetzen und konsequent an ihren Erfolgen arbeiten.
Wir klären auf – Therapiemöglichkeiten für eine erfolgreiche Nachsorge
Wir setzen uns dafür ein, dass Patientinnen und Patienten die bestmögliche Begleitung in der Nachsorge erhalten. Dafür, dass sie und ihre Angehörigen gut informiert sind über alle Therapien und ihre Wirkungen, über spezielle Angebote wie Intensivtherapien oder über die Möglichkeiten, die Therapie-Apps bieten. Sie sind kein Ersatz für die Arbeit von Therapeutinnen und Therapeuten oder gar für menschliche Nähe, doch eine sehr sinnvolle und wichtige Ergänzung.

Haben Sie, liebe Leserin, lieber Leser, schon einmal darüber nachgedacht, unsere wichtige Arbeit zu unterstützen?
Viele unserer Aktivitäten und praktischen Hilfen für Betroffene und ihre Angehörigen sind nur möglich dank der Unterstützung unserer Freunde und Förderer. Ich würde mich sehr freuen, auch Sie künftig zu diesem Kreis zählen zu dürfen.
Bitte helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende an die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe!
Ihre Sylvia Strothotte