Nach einem Schlaganfall ist kontinuierliches Training entscheidend für den langfristigen Behandlungserfolg. Therapie-Apps können dabei eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Rehabilitation sein – sowohl im häuslichen Umfeld als auch in der Zusammenarbeit mit Therapeutinnen und Therapeuten.
Individuell, flexibel, motivierend
Digitale Anwendungen ermöglichen ein individuell angepasstes Training, ganz nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Betroffenen. Ob motorische Übungen, Sprachtraining oder kognitive Aufgaben: Die Inhalte lassen sich meist flexibel gestalten und dem Rehabilitationsfortschritt anpassen. So können Patientinnen und Patienten in ihrem eigenen Tempo üben, wann und wo es ihnen passt.
Unterstützung im Alltag
Besonders im Alltag helfen Therapie-Apps, Übungen regelmäßig in den Tagesablauf zu integrieren. Erinnerungsfunktionen fördern die Trainingsroutine, spielerische Elemente steigern die Motivation. Die Hürde, aktiv etwas für die eigene Genesung zu tun, wird damit deutlich gesenkt.
Ergänzung zur Therapie
In der Praxis können digitale Übungen gezielt als Ergänzung zur Therapie eingesetzt werden. Fortschritte lassen sich dokumentieren, wodurch Therapeutinnen und Therapeuten die Entwicklung besser nachvollziehen und das Training gezielt anpassen können. Die Zusammenarbeit wird dadurch effizienter und transparenter.
Ein Blick auf den Markt
Therapie-Apps ersetzen keine professionelle Behandlung, sie können diese aber sinnvoll ergänzen. Sie stärken die Eigenverantwortung, fördern die Selbstständigkeit und unterstützen den Weg zurück in ein aktiveres Leben – digital, alltagstauglich und individuell. Wir haben uns auf dem Markt für Sie umgeschaut und stellen hier eine Auswahl gängiger Apps vor.
- Verstehen & VermeidenBasisinformationen zum Thema Schlaganfall
- Medien- und WarenkorbInformationsmaterial als Download und zum Bestellen.
- Wissen hilft weiterUnterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende.