Projekt „SPORTnachSCHLAG“
© LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Projekt „SPORTnachSCHLAG“

Das Projekt „SPORTnachSCHLAG“ möchte den Rehabilitationssport für Schlaganfall-Betroffene fördern.

Das Projekt "SPORTnachSCHLAG"

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe setzt sich gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e. V. (BRSNW) für den Ausbau wohnortnaher Rehabilitationssportangebote für Schlaganfall-Betroffene in Nordrhein-Westfalen ein. Die Region dient dabei als Modell für eine nachhaltige Versorgung und bessere Teilhabe für Menschen mit Schlaganfall durch Bewegung und Sport.

 

Ziel des Projekts

Das Projekt SPORTnachSCHLAG fördert Rehasportgruppen mit dem Schwerpunkt Schlaganfall. Vereine erhalten dabei nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkbildung und Teilnehmergewinnung. Handlungskonzepte und Leitfäden zeigen den Weg zu einem erfolgreichen Sportangebot für Betroffene auf.

 

Antrag auf finanzielle Unterstützung

Vereine aus NRW haben die Möglichkeit, sich für eine finanzielle Förderung zu bewerben, wenn sie ein neues Rehabilitationssportangebot für Schlaganfall-Betroffene einrichten.

Ab sofort können sich Vereine aus NRW wieder für eine finanzielle Förderung im Rahmen des Projekts SPORTnachSCHLAG bewerben! Ziel ist es, wohnortnahe Sportangebote für Schlaganfall-Betroffene zu schaffen und bestehende Strukturen weiterzuentwickeln.

 

Zwei Fördermöglichkeiten stehen zur Auswahl:

1. Neugründung einer Rehasportgruppe mit Schwerpunkt Schlaganfall

  • Förderhöhe: 500 Euro pro Gruppe (250 Euro Anschubfinanzierung + 250 Euro nach einem Jahr)
  • Bewerbungsberechtigt  sind alle Vereine des organisierten Sports in NRW.
  • Die neue Gruppe wird beim BRSNW zertifiziert.

2. Umwandlung bestehender neurologischer Gruppe in Gruppe mit Schwerpunkt Schlaganfall

  • Förderhöhe: 250 Euro einmalig nach einem Jahr Laufzeit
  • Bewerbungsberechtigt  sind Vereine, die bereits eine neurologische Rehasportgruppe haben, die durch den BRSNW zertifiziert ist.

Wichtige Fristen

  • Bewerbungszeitraum: 01.10.2025 – 30.11.2025
  • Umsetzungsfrist: Angebotsstart bis spätestens 31.12.2026
  • Förderzusage: bis zum 19.12.2025

So bewerben Sie sich

Reichen Sie den Förderantrag schriftlich ein.

Hier per E-Mail bewerben



Weitere Informationen

 

Im Rahmen des Projekts SPORTnachSCHLAG sind bisher zwei Broschüren entstanden, die Vereine bei der Gründung und Durchführung von Rehasportgruppen unterstützen.

  • Handlungsleitfaden mit wesentlichen Basisinformationen, erprobten Tipps und nützlichen Empfehlungen zur Gründung einer Sportgruppe
  • Praxisbroschüre mit konkreten Übungen und Anregungen für Übungsleitende von Rehasportgruppen

 

Der Handlungsleitfaden und auch die Praxisbroschüre können auch kostenlos als Print-Exemplare bei Frederike Prisett bestellt werden.



Kooperation

Kooperationspartner des regionalen Modellprojektes „SPORTnachSCHLAG“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ist der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e. V. (BRSNW). 

 

Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e. V. (BRSNW)

Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e. V. (BRSNW)
Internet: www.brsnw.de

Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V. (LSB NRW) war in den ersten beiden Projektphasen von 2020 bis 2025 ein aktiver Partner und hat das Projekt maßgeblich mitgestaltet. Auch wenn der LSB NRW künftig nicht mehr als aktiver Projektpartner beteiligt ist, versucht er die Projektpartner weiterhin bei Bedarf zu unterstützen. 

Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V.

Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V.
Internet: www.lsb.nrw



Für die Berichterstattung

Pressematerial zum Download
Ansprechpartner

Kontakt zu SPORTnachSCHLAG für Vereine