Am 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag.

Spastik ist kein Schicksal

270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Eine der häufigsten Folgen ist die Spastik.

 

Viele Betroffene leiden noch Jahre nach dem Schlaganfall unter dieser Muskelverkrampfung, obwohl es wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt. Darauf macht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum diesjährigen Welt-Schlaganfalltag aufmerksam. Ihr Motto: „Spastik ist kein Schicksal!“.

 

Ab 21. Oktober finden Sie auf dieser Seite viele Inhalte zum Thema!

Online Event

: Im Schlaglicht

Mittwoch, 29.10.25 ab 17 Uhr mit dem Thema "Erkennung und Behandlung der Spastik nach Schlaganfall".

Bequem von zu Hause aus können Sie an unserer kostenlosen Zoom-Veranstaltung teilnehmen. Unsere Expertinnen und Experten vermitteln wertvolles Wissen und geben hilfreiche Tipps. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt zu stellen.

Digitale Veranstaltungen

:

Sprechzeit

Spastik nach einem Schlaganfall

Unbehandelt kann sich eine Spastik verschlimmern und zu einem Verlust an Bewegungsfähigkeit und Lebensqualität führen. Die gute Nachricht: Spastiken lassen sich wirksam behandeln. Doch längst nicht alle Betroffenen wissen, welche Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen. Deshalb informieren Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe am Lesertelefon.

Donnerstag, 30. Oktober 2025

von 15 bis 18 Uhr

Kostenfreie Rufnummer 0800 – 2 811 811

Veranstaltungen

Vom Netzwerk finden einige Veranstaltungen im Rahmen des Welt-Schlaganfalltags statt. Hier finden Sie eine Übersicht sortiert nach Postleitzahlen.





Ansprechpartner

Jens Hughes

Kontakt zu Jens Hughes