Thema

: Spastik ist kein Schicksal

Eine der häufigsten Schlaganfall-Folgen ist die Spastik. Viele Betroffene leiden noch Jahre nach dem Schlaganfall unter dieser Muskelverkrampfung, obwohl es wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Wir klären auf

Im Gespräch

: Miteinander sprechen hilft

Prof. Dr. Tobias Bäumer (Lübeck) ist ein ausgewiesener Experte in der Spastik-Behandlung. Im Interview erklärt er, wie eine Spastik entsteht und worauf es bei der Versorgung ankommt.

Zum Interview
Prof. Dr. Tobias Bäumer

:

Service

: Qualifizierte Hilfsmittelversorgung

Eine gute Spastik-Versorgung braucht oft mehr als Medikamente und Therapien. Hilfsmittel können viel zur Lebensqualität beitragen. Wichtig ist, dass die Versorgung durch Fachleute vorgenommen wird. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat zahlreiche Sanitätshäuser in Deutschland entsprechend qualifiziert.

Das sind qualifizierte Sanitätshäuser

: Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Die Stiftung hat einen Ratgeber für Betroffene und Angehörige herausgegeben. Auf 32 Seiten erklärt er Betroffenen und Angehörigen das Krankheitsbild Spastik nach Schlaganfall und gibt einen kompletten Überblick über moderne Behandlungsmöglichkeiten und Hilfsmittel.

Sie können ihn in den nächsten Tagen kostenlos bestellen.

: Leitlinien für die Behandlung

Wie die "Therapie des spastischen Syndroms" im optimalen Fall aussehen sollte, beschreibt eine medizinische Behandlungsleitlinie. Gemeinsam mit Fachleuten aus Medizin und Therapie hat die Deutsche Schlaganfall-Hilfe an diesen und weiteren Empfehlungen gearbeitet.

Erfahren Sie mehr zu dem Thema


Stimmen der Betroffenen

: Langfristig auf Hilfe angewiesen

6 von 10 Betroffenen haben auch Jahre nach dem Schlaganfall noch Bedarf an einer weiteren Rehabilitation oder Therapien. Dies ist nur eines von vielen Ergebnissen unserer Versorgungsforschung. Wir befragten 1.000 Betroffene in der Schlaganfall-Nachsorge, welche Herausforderungen sich ihnen stellen.

Zu den Ergebnissen der Befragung

Online Event

: Im Schlaglicht

Mittwoch, 29.10.25 ab 17 Uhr mit dem Thema "Erkennung und Behandlung der Spastik nach Schlaganfall".

Bequem von zu Hause aus können Sie an unserer kostenlosen Zoom-Veranstaltung teilnehmen. Unsere Expertinnen und Experten vermitteln wertvolles Wissen und geben hilfreiche Tipps. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt zu stellen.

Digitale Veranstaltungen

:



Sprechzeit

Spastik nach einem Schlaganfall

Unbehandelt kann sich eine Spastik verschlimmern und zu einem Verlust an Bewegungsfähigkeit und Lebensqualität führen. Die gute Nachricht: Spastiken lassen sich wirksam behandeln. Doch längst nicht alle Betroffenen wissen, welche Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen. Deshalb informieren Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe am Lesertelefon.

Donnerstag, 30. Oktober 2025

von 15 bis 18 Uhr

Kostenfreie Rufnummer 0800 – 2 811 811



Veranstaltungen

Vom Netzwerk finden einige Veranstaltungen im Rahmen des Welt-Schlaganfalltags statt. Hier finden Sie eine Übersicht sortiert nach Postleitzahlen.

Aufklärung

: So unterstützen Sie mit einem Beitrag in den Sozialen Medien!

Bitte unterstützen Sie unsere wichtige Aufklärungsarbeit, indem Sie in den Sozialen Medien auf den Welt-Schlaganfalltag hinweisen! Hierfür haben wir Ihnen bereits ein paar Inhalte vorbereitet, die Sie ganz einfach auf Facebook und/oder Instagram veröffentlichen können.

Herunterladen


Ein gutes Arztgespräch

: Initiative: Ich beim Arzt

Die Zeit im Sprechzimmer ist oft knapp bemessen. Wichtig ist es, dass Sie dies Zeit gut nutzen und am Ende keine Fragen offenbleiben. In manchen Situationen ist es hilfreich oder notwendig, eine Begleitperson mit zum Arztgespräch zu nehmen.
Die Initiative "Ich beim Arzt" gibt nützliche Tipps für eine gute Kommunikation im Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten.

Weitere Informationen und Downloads finden Sie auf der Seite der Initiative
Initiative "Ich beim Arzt"

:



Radiobeitrag

: Unser Angebot an Sender

Schlaganfall-Betroffene leiden auch Jahre nach dem Schlag unter der Muskelverkrampfung. Dabei gibt es wirksame Behandlungsmethoden.
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Radiobeitrag in Ihr Programm aufnehmen. Bitte senden Sie uns dann einen Beleg.

Herunterladen

Spenden

Bewegen Sie etwas – Ihre Online-Spendenaktion für Menschen nach Schlaganfall

 

Nicht jeder Mensch kann spenden – aber jeder Mensch kann etwas bewegen. 

 

Erstellen Sie Ihre eigene Online-Spendenaktion und zeigen Sie, dass Gemeinschaft hilft: für Schlaganfall-Betroffene und ihre Familien, die unsere Unterstützung brauchen.

 

So können Sie etwas bewegen.

Bewegen Sie etwas – Ihre Online-Spendenaktion für Menschen nach Schlaganfall

:

Sammeln Sie Spenden für uns!




Ansprechpartner

Jens Hughes

Kontakt zu Jens Hughes