Rund 60.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen erleiden jährlich einen Schlaganfall. Bewegung und Sport sind für ihre Rehabilitation elementar wichtig, um wieder mehr Autonomie zu gewinnen. In der Corona-Pandemie im Frühjahr 2021 startete die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe deshalb ihr Förderprogramm "SPORTnachSCHLAG", um mehr Rehasport-Angebote für Schlaganfall-Betroffene in NRW zu schaffen. Kooperationspartner in dem Projekt sind der Landessportbund NRW und der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW). Landesweit konnte die Stiftung bis heute 22 neue Reha-sportgruppen aufbauen.
Anleitung von Schlaganfall-Betroffenen erfordert eine spezielle Qualifikation
Als einer der ersten Vereine profitierte der Brühler TV von dem Projekt. Mit mehr als 10.000 Mitgliedern zählt der Club aus dem Rheinland zu den größten Sportvereinen in NRW, doch ein spezielles Angebot für Schlaganfall-Betroffene gab es bis dahin nicht. Übungsleiterin Larissa Golland bildete sich fort, denn die Anleitung von Schlaganfall-Betroffenen erfordert eine spezielle Qualifikation, die „Übungsleitung Sport in der Rehabilitation, Profil Neurologie“. „Mit zwei Teilnehmern habe ich den Kurs dann begonnen“, erinnert sich die Gesundheitspädagogin. „Es hat eine Weile gedauert, bis sich das Angebot rumgesprochen hat. Doch inzwischen zählt die Gruppe 14 feste Mitglieder.“
Übungen werden an die Einschränkung angepasst
Larissa Golland leitet verschiedene Rehasport-Angebote beim Brühler TV. Bei der Schlaganfall-Gruppe achtet sie besonders auf die Einschränkungen der Teilnehmenden. Viele Übungen finden im Sitzen statt, niemand soll überfordert werden. Ausdauer, Kraft und Koordination werden gefördert. Und natürlich sollen alle auch Spaß an der Bewegung haben. Das scheint gut zu funktionieren. „Die Stimmung in der Gruppe ist gut“, berichtet die Übungsleiterin.
Konkrete Übungen und Anleitungen
Profitieren können Sportvereine in ganz Deutschland: Die Schlaganfall-Hilfe entwickelte gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehasportverband NRW eine Praxisbroschüre mit vielen Anregungen für Übungsleiterinnen und Übungsleiter.
: Was ist das Projekt "SPORTnachSCHLAG"?
Das Projekt „SPORTnachSCHLAG“ möchte den Rehabilitationssport für Schlaganfall-Patienten fördern: Das Angebot an Schlaganfall-Rehasportgruppen soll in Nordrhein-Westfalen als Modellregion erweitert werden. Daher fördert die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Kooperation die Gründung neuer Rehasportgruppen für Schlaganfall-Patienten.
Mit einem Startkapital von 500 Euro können wir bereits eine Rehasport- Gruppe gründen.
-
Verstehen & VermeidenBasisinformationen zum Thema Schlaganfall
-
Medien- und WarenkorbInformationsmaterial als Download und zum Bestellen.
-
Wissen hilft weiterUnterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende.