Lotsen als Schlüssel zur effizienten Patientensteuerung

Lotsen als Schlüssel zur effizienten Patientensteuerung

Der 4. Tag der Patientenlotsen stand unter dem Motto „Kooperative Steuerung“. Rund 100 Fachleute aus dem Gesundheitswesen diskutierten in Berlin die Rolle der Lotsen als zentrale Akteure in der Versorgungssteuerung und im Aufbau vernetzter Versorgungsstrukturen.

Wie wichtig solche vernetzten Versorgungstrukturen für Patientenlotsen sind, betonte Prof. Dr. Peter Löcherbach von der Deutschen Gesellschaft für Case und Care Management (DGCC):

 

Die fallbezogene Arbeit der Patientenlotsen funktioniert umso besser, je stärker dieses Netzwerk ist.

Die anschließende Diskussion und die vorgestellten Best-Practice-Beispiele machten deutlich: Für die Bildung eines Netzwerkes ist ein klares Ziel notwendig. Hilfreich ist zudem die Beteiligung der Kommune. Und es ist wichtig, auf die jeweiligen politischen Entscheidungsträger zuzugehen.

 

Versorgungssteuerung aktuelles Thema

Ebenso klar wurde auch die Relevanz der Diskussion um Lotsen als zentrale Akteure in der Versorgungssteuerung: „Neue Anforderungen an die Gesundheitsversorgung, wie der soziodemografische Wandel oder die Digitalisierung, machen die Versorgungssteuerung aktuell zu einem zentralen Thema“, erklärte Prof.‘in Clarissa Kurscheid von der figus GmbH. Und Johanna Nüsken, Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care e. V., forderte: „Wir müssen die aktuelle politische Debatte um Primärversorgungssysteme nutzen, um das Thema Versorgungssteuerung anzugehen.“ 

 

Politische Bühne erreicht

Über die Sinnhaftigkeit von Patientenlotsen müssen wir dabei nicht mehr diskutieren.
Mirko Bastian, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke

Nun gelte es, politisch weiterhin “dicke Bretter zu bohren”, um die flächendeckende Verbreitung der Lotsen voranzutreiben. Mut machte diesbezüglich Prof. Dr. Hugo Mennemann, Vorstand der DGCC: "Das Thema Patientenlotsen ist auf der politischen Bühne angekommen."

 

Vertrauen schaffen

Patientenlotsen, wie Schlaganfall-Lotsen oder Cardiolotsen, begleiten Menschen mit komplexen Krankheitsverläufen und besonderen Teilhabebedarfen durch das Gesundheits- und Sozialsystem. Sie koordinieren Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und soziale Unterstützung, immer mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse. 

Lotsen sind damit nicht nur der Schlüssel für eine effiziente Versorgung, sondern schaffen wieder Vertrauen in das System.
Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender der Schlaganfall-Hilfe

Die Veranstalter des Tags der Patientenlotsen fordern daher, die Lotsentätigkeit in die Regelversorgung zu überführen.

 

Der Tag der Patientenlotsen ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Bundesverbands Managed Care e. V., der Deutschen Gesellschaft für Case und Care Management, der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Er fand 2022 erstmals in Berlin statt und verknüpft die deutschlandweit 58 Patientenlotsenprojekte miteinander, die in unterschiedlichen Indikationen Menschen mit komplexen Versorgungslagen unterstützen.

 

Sehen Sie hier Impressionen aus der Veranstaltung