"Vor 30 Jahren war der Schlaganfall noch ein Stiefkind der Medizin, es gab kaum wirksame Behandlungsmöglichkeiten", schildert Liz Mohn ihre Beweggründe, die Stiftung 1993 zu gründen. Im Gütersloher Stiftungsgebäude kamen am Wochenende Vertreter aus Medizin, Politik und Gesellschaft zusammen, um die Fortschritte der vergangenen 30 Jahre und den Start in ein turbulentes Jubiläumsjahr zu feiern.

Aktionstage
- Mit einem Tag der offenen Tür (13. Mai) wird sich die Stiftung der breiten Öffentlichkeit präsentieren. Lesen Sie an dieser Stelle, was wir für ein vielfältiges Programm für die ganze Familie geplant haben.
- Ende November wird es eine Festveranstaltung mit prominenten Gästen aus allen Bereichen der Gesellschaft in Berlin geben.
- Und zum bundesweiten "Tag gegen den Schlaganfall" (10. Mai) soll eine neue Kampagne starten. Entworfen wird sie pro bono von der Agentur Territory.
Das Netzwerk der Schlaganfall-Hilfe
Die Stiftung hat in 30 Jahren ein großes Netzwerk aus Ärztinnen und Ärzten, Kliniken, Selbsthilfe-Gruppen, regionalen Beratungsbüros und ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfern geschaffen. Größter Verdienst ist zweifellos die Etablierung von Stroke Units in Deutschland. Gemeinsam mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft hat die Stiftung bis heute 342 Schlaganfall-Stationen in Deutschland zertifiziert. Heute überleben fast doppelt so viele Menschen einen Schlaganfall als noch vor 30 Jahren.
Augenmerk auf die Nachsorge
Auch die Schlaganfall-Rehabilitation hat große Fortschritte gemacht. Mehr als 3.000 Studien liefern mittlerweile Erkenntnisse für immer bessere Therapien. Und moderne Robotik und virtuelle Realität machen die Rehabilitation immer leistungsstärker. Weniger strukturiert dagegen ist noch immer die Schlaganfall-Nachsorge. Deshalb hat die Stiftung das Modell der Schlaganfall-Lotsen ins Leben gerufen, die Patienten ein Jahr nach dem Schlaganfall begleiten und beraten. Die Bundesregierung hat den Sinn von Lotsen erkannt und will Patientenlotsen in die Regelversorgung überführen. Deshalb hat die Schlaganfall-Hilfe aus Berlin die Zusage für ein neues Modellprojekt in OWL erhalten. 7 Millionen Euro fließen in die Region, damit die Stiftung gemeinsam mit den Kreisen und Städten in den kommenden drei Jahren erproben kann, wie der Einsatz von Patientenlotsen administrativ am besten zu organisieren ist. Projektstart ist am 1. August.