Schlaganfall-Helfer ausbilden

Die Umsetzung der Schlaganfall-Helfer-Projekte ist nur in Kooperation mit sozialen Organisationen vor Ort möglich. Dafür arbeiten wir mit verschiedenen Sozial- und Wohlfahrtsverbänden zusammen.

Interessierte Organisationen finden nachfolgend einleitende Informationen zur Umsetzung. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.

Passt das Projekt zu uns?

Wenn Sie in Ihrer Organisation überlegen ein Schlaganfall-Helfer-Projekt bei Ihnen vor Ort zu starten sollten Sie sich zunächst einige grundlegende Gedanken machen.

Diese vier Aspekte haben sich als grundlegend für den Erfolg des Projektes erwiesen. Daher sollten Sie sich, bevor Sie mit der Umsetzung der Schulung starten, zunächst einmal fragen, ob Sie diese Aspekte erfüllen (können). Am entscheidendsten dabei ist die inhaltliche Identifikation mit dem Projekt. Aber auch über die anderen Aspekte sollten Sie zumindest schon einmal nachgedacht haben. Gerne unterstützen wir von der Stiftung Sie mit weiteren Informationen zu den einzelnen Aspekten.

Schulung der Schlaganfall-Helfer

Zur Schulung der Schlaganfall-Helfer ist ein Curriculum mit zehn Modulen zur Infrastruktur der ambulanten Nachsorge, psycho-sozialen Kompetenz und kommunikativ-pragmatischem Handeln entwickelt worden. Die geschulten Schlaganfall-Helfer werden anschließend aktiv die quartiersnahe ambulante Versorgung von Schlaganfall-Patienten unterstützen. Wir erwarten durch den Einsatz von Schlaganfall-Helfern eine nachhaltige Stärkung des Ehrenamts, sowie eine nachweisbare Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (psychische Gesundheit, emotionale Stabilität und soziale Teilhabe) von Betroffenen sowie Angehörigen.

Regionale Umsetzung mit Hilfe von Projektpartnern

Die Schulung und langfristige Betreuung von weiteren Schlaganfall-Helfern ist nur in Kooperation mit regionalen Projektpartnern möglich. Diese können das ausgearbeitete „Manual für Schlaganfall-Helfer“ in der Stiftung anfordern. Mit Hilfe des Manuals ist es möglich, den weiteren Roll-Out des Projektes in der jeweiligen Region des Projektpartners umzusetzen. Der Projektpartner kann dies völlig eigenständig vor Ort auf den Weg bringen und dabei die im Manual enthaltenden Dokumente verwenden. Zur Berücksichtigung regionaler Besonderheiten oder spezifischer Bedürfnisse und Strukturen des Projektpartners ist es möglich, eigene Unterlagen zu verwenden oder die bestehenden Unterlagen zu ergänzen. Alles Weitere hinsichtlich der Verwendung eigener Unterlagen durch den Projektpartner wird im Kooperationsvertrag geregelt.

Das Manual enthält die folgenden Bestandteile:

  • Leitfaden
  • Übersicht Infomaterial der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
  • Kooperationsvertrag/Absichtserklärung
  • Schulungsunterlagen:
    • Curriculum mit Schulungsvorträgen
    • Beschreibung der Schulungsinhalte
  • Servicematerial / Vorlagen für die Projektorganisation
    • Anmeldeformular gemäß DSGVO
    • Einverständniserklärung gemäß DSGVO für Hilfesuchende
    • Kostenkalkulationshilfe
    • Erstkontaktformular
    • Hilfreiche Adressen
  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
    • Muster-Pressetexte
    • Muster-Flyer (Zur Bewerbung der Schulung und zur Bewerbung des Helfer Angebots)
  • Evaluationsfragebögen
  • Zertifikat

Darüber hinaus steht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit ihrer fachlichen Expertise sowie ihrem logistischen und organisatorischen Erfahrungswissen in allen Projektphasen unterstützend zur Seite.

Finanzierung

Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch den Partner vor Ort. Gleiches gilt für die langfristige Betreuung der Schlaganfall-Helfer. Es bestehen jedoch mehrere Möglichkeiten, das Projekt durch externe Mittel zu refinanzieren. Für die Durchführung der Schulungen können beispielsweise Finanzierungsanträge bei lokalen Geldgebern (Sponsoren, Stiftungen etc.) gestellt werden. Für die dauerhafte Betreuung gibt es ebenfalls Möglichkeiten der Refinanzierung (z.B. über eine Abrechnung als Zusätzliche Betreuungsleistung nach §45b SGB XI).

Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

Zur Sicherung der Nachhaltigkeit ist eine begleitende Evaluation des Projektes vorgesehen. Des Weiteren wird die Stiftung in ihrer Rolle als übergeordneter Projektpartner die Umsetzung einheitlicher Schulungsstandards einfordern, um eine gleiche Qualität der Schlaganfall-Helfer-Tätigkeit in allen regionalen Projekten sicherzustellen. Dies beinhaltet auch die regelmäßige Überarbeitung und Aktualisierung der Schulungsunterlagen und die Überwachung der zeitlichen Befristungen der Helfer-Tätigkeiten.

Frederike Prisett

Kontakt zu Frederike Prisett

Stefan Stricker

Kontakt zu Stefan Stricker