Neue Impulse für die Versorgung

Neue Impulse für die Versorgung

Der Deutsche Kongress für Versorgungsforschung brachte 2025 wieder viele Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen. Mit dabei: Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

Projekt LEX LOTSEN OWL

Was ist Versorgungsforschung? Kurz gesagt: sie untersucht, wie gut Patientinnen und Patienten in der Realität versorgt werden und wie sich diese Versorgung verbessern lässt. Ein Team der Schlaganfall-Hilfe und ihrer Partner stellte das Projekt LEX LOTSEN OWL vor. In diesem Projekt unterstützen Patientenlotsen Schlaganfall-Betroffene und Herzpatientinnen und -patienten im ersten Jahr nach der Erkrankung. 

 

 

Wichtige Rolle des Innovationsfonds

Andere Projekte zeigten digitale Anwendungen zur Nachsorge von Schlaganfall-Patienten, leicht verständliche Patientenbriefe und neue Modelle für die Notfallversorgung auf dem Land. Der Innovationsfonds, der solche Projekte seit zehn Jahren fördert, spielt dabei eine wichtige Rolle. Viele der geförderten Projekte zeigen bereits Erfolge, zum Beispiel auch Lotsenprojekte wie das der Schlaganfall-Hilfe.

 

 

Digitalisierung und künstliche Intelligenz

Ein weiteres wichtiges Thema war die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Abläufe in der Schlaganfall-Nachsorge zu verbessern und Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen. Wichtig ist aber, dass die Technik den Menschen hilft und nicht umgekehrt.

 

 

Partizipative Forschung

Spannend war vor allem die partizipative Forschung. Das bedeutet, dass Forschung gemeinsam mit Patientinnen und Patienten gemacht wird. Teilweise wird das schon umgesetzt, in Zukunft sollen die Betroffenen noch stärker in alle Phasen der Projekte einbezogen werden. So können ihre Erfahrungen und Wünsche besser berücksichtigt werden und Forschung kann im Alltag helfen. Zunehmend häufiger wird die Deutsche Schlaganfall-Hilfe von Forschenden um Unterstützung gebeten, wenn es um die Einbindung Betroffener geht. 

 

 

Fachlicher Austausch

Neben den Vorträgen gab es viele Möglichkeiten zum Austausch. Der Kongress hat gezeigt, dass sich die Versorgungsforschung in Deutschland gut entwickelt. Für die Schlaganfall-Hilfe war es eine inspirierende Veranstaltung. Das Team nahm viele neue Ideen mit, wie es die Versorgung von Schlaganfall-Betroffenen weiter verbessern kann.