Web Content Anzeige
Selbsthilfegruppen
Netzwerke der Hilfe
Ein Schlaganfall ist für die Betroffenen fast immer mit einer grundlegenden Veränderung des kompletten Lebensumfeldes verbunden. Die Folge ist oft eine eingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, was zur sozialen Isolation führen kann. Selbsthilfegruppen als Netzwerke der Hoffnung wirken dieser Entwicklung entgegen. Sie vermitteln neue Lebensfreude und liefern wichtige Informationen, therapeutische Angebote und Kontakte zu weiteren Anlaufstellen.
Langfristig möchte die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe dabei helfen, ein stabiles Netzwerk von rund 1.000 Selbsthilfegruppen, kurz SHG, aufzubauen, sodass für alle Betroffenen der Zugang zu einer wohnortnahen Gruppe möglich ist.
Informieren Sie sich, ob es eine Schlaganfall-Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe gibt.
Sollten Sie selbst eine Selbsthilfegruppe gründen wollen, scheuen Sie sich nicht, unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Selbsthilfegruppen
- bringen Sie mit anderen Betroffenen in Kontakt: Sie können von den Erfahrungen anderer lernen
- bieten Ihnen Information, die Sie sonst mühsam allein suchen müssten
- sind praktische Lebenshilfe
- vermitteln Ihnen nützliche Kontakte und helfen bei medizinischen Fragen
- unterstützen und entlasten Sie bei Behördengängen, beim Ausfüllen von Formularen etc.
- zeigen Ihnen Wege aus der Isolation auf
- bieten Ihnen Therapien an (z. B. Sprachtherapie, Sport, Musiktherapie u. a.)
- bieten Ihnen ein vielfältiges Programm: von Spieleabenden, Theaterbesuchen über Therapiereisen bis hin zu Kunstworkshops
- stärken Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Selbstvertrauen
"Glück erleben die, die nicht aufhören, sich zu bemühen"