Präventionsexpertin Nadine Hunting

Weihnachten ohne schlechtes Gewissen

Die Adventszeit steht an und lockt mit Plätzchen, Lebkuchen und Co. Zum Weihnachtsfest gehören dann Gans, Braten oder Raclette für viele einfach dazu – dass lässt den Cholesterinspiegel steigen. Wie Sie trotzdem nicht auf das festliche Weihnachtsmenü verzichten müssen, erklärt Nadine Hunting, Präventionsexpertin der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

  • Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist ein Fett, auch Lipid genannt, und dient im Körper beispielsweise dazu, Zellwände zu bilden oder ist Bestandteil vieler Hormone. Es wird zum großen Teil vom Körper selbst gebildet, ein kleinerer Teil wird zusätzlich über die Nahrung aufgenommen.

 

  • Warum sind hohe Cholesterin-Werte gefährlich?

Cholesterin per se ist nicht gefährlich. Man muss zwischen verschiedenen Arten unterscheiden, dem sogenannten HDL, das als „gutes“ Cholesterin bekannt ist, und dem LDL, dem „schlechten“ Cholesterin. Das LDL kann Gefäßverkalkungen verursachen und führt dazu, dass sich Cholesterin in den Gefäßwänden ablagert. Plaques entstehen, die oftmals einen Schlaganfall oder Herzinfarkt auslösen können.

 

  • Sollte ich also besser auf das typische Weihnachtsessen verzichten?

Komplett verkneifen müssen Sie sich die Schlemmerei über die Feiertage nicht. Wer das ganze Jahr gesund lebt, darf sich zu Weihnachten ruhig die ein oder andere Leckerei gönnen. Und mit ein paar einfachen Tricks können Sie die Weihnachtszeit leicht gesünder gestalten: Versuchen Sie, viel Gemüse in Ihre Menüs einzubauen. Backen Sie Ihre Kekse selbst, so können Sie das typische Weißmehl gegen Vollkorn austauschen. Achten Sie zudem unbedingt auf ausreichend Bewegung, zum Beispiel mit einem ausgedehnten Spaziergang nach dem Festmahl. 

 

  • Und wenn ich grundsätzlich einen zu hohen Cholesterinspiegel habe?

Dann ist es wichtig, neben einer Ernährungsumstellung den eigenen Lebensstil zu verändern – vielleicht schon ein guter Vorsatz für das neue Jahr? Hier steht an erster Stelle, das Rauchen aufzugeben, sich regelmäßig zu bewegen und sein Gewicht zu normalisieren.