Warum ist langes Sitzen ein Problem?
Zu viel Sitzen ist schädlich für die Gesundheit. Neben Rückenschmerzen kann es zum Beispiel auch Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck fördern – alles Risikofaktoren für Herzkreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt daher nicht nur mindestens 150 Minuten Bewegung pro Woche, sondern auch die Reduzierung der Sitzzeiten.
Wie kann ich mich im Büro-Alltag mehr bewegen?
Grundsätzlich sollten Sie jede Gelegenheit zur Bewegung nutzen. Das kann der Weg zum Kopierer sein, aber auch der Spaziergang in der Mittagspause. Nehmen Sie statt des Fahrstuhls doch mal die Treppe. Und wie wäre es damit, das Auto künftig weiter entfernt zu parken und einen kleinen Fußmarsch zur Arbeitsstelle zu machen? Hilfreich ist es auch, regelmäßig die Sitzposition zu ändern. So wechselt die Belastung der Muskulatur. Vielleicht haben Sie sogar einen höhenverstellbaren Schreibtisch? Dann können Sie phasenweise auch im Stehen arbeiten. Außerdem lassen sich zwischendurch kleine Bewegungspausen einlegen.
Was kann ich in so einer bewegten Pause machen?
Es gibt viele geeignete Übungen, mit denen Sie Ihren Körper mobilisieren können. Die folgenden drei lassen sich zum Beispiel direkt am Schreibtisch machen. So müssen Sie nicht einmal Ihre Arbeit unterbrechen.
- Ziehen Sie im Sitzen die Fußspitzen nach oben. Dabei spannt sich Ihre Bein- und Gesäßmuskulatur an.
- Heben Sie Ihre Beine unter dem Schreibtisch ein Stück nach oben. Jetzt gilt es, für einen Augenblick in dieser Haltung zu bleiben.
- Heben Sie Ihre Schultern an und halten Sie sie für einen Moment in dieser Position. Lassen Sie die Schultern dann wieder absinken.
Was kann ich sonst noch tun?
Schaffen Sie in Ihrer Freizeit unbedingt einen körperlichen Ausgleich zur Büroarbeit. Mit einem Bewegungstagebuch behalten Sie den Überblick über Schrittzahl und Sporteinheiten. Rücken und Herzkreislauf profitieren besonders von Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Skilanglauf. Zudem fördern viele gesetzliche Krankenkassen die Teilnahme an einem Präventionskurs – nachfragen lohnt sich!
- Verstehen & VermeidenBasisinformationen zum Thema Schlaganfall
- Medien- und WarenkorbInformationsmaterial als Download und zum Bestellen.
- Wissen hilft weiterUnterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende.