Tue Gutes und rede darüber: Unternehmensspenden kommunizieren

Tue Gutes und rede darüber: Unternehmensspenden kommunizieren

Mit einer Spende zugunsten der Schlaganfall-Hilfe zeigen Unternehmen, dass sie sich für ein gesellschaftlich relevantes Thema einsetzen. Egal ob sie einmalig spenden oder dauerhaft helfen wollen - Wir helfen den Unternehmen dabei, ihr Engagement zu kommunizieren.

Unternehmen zeigen soziale Verantwortung

Dass Unternehmensspenden steuerlich geltend gemacht werden können, versteht sich von selbst. Es geht aber um viel mehr: Für eine Mehrheit der Unternehmen ist es eine Selbstverständlichkeit gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen. Dies ist häufig unter der Abkürzung CSR (=Corporate Social Responsibility) zu finden und meint damit die „soziale Verantwortung der Unternehmen“.

Eine Volkskrankheit, wie es der Schlaganfall ist, durchzieht die gesamte Gesellschaft. Über viele Wege finden sich Berührungspunkte zwischen der Krankheit Schlaganfall und Unternehmen: der Angestellte, der sich um einen betroffenen Angehörigen kümmert, die Firmenmatriarchin, die selbst einen Schlaganfall erleidet, der Kollege mit einer schlaganfallbetroffenen Tochter. Nicht zu vergessen die Belegschaft, unter der sich zum Teil erhebliche Risikofaktoren für einen Schlaganfall finden.

Eine Spende unterstützt nicht nur die Arbeit der Stiftung in ihrem Einsatz für Betroffene und deren Angehörige. Eine Spende kann auch folgenden Effekt haben: sie erregt Aufmerksamkeit, sie kann zu mehr Aufklärung und Information führen, sie kann Menschen motivieren sich mit ihrem individuellen Schlaganfall-Risiko zu beschäftigen.

Mit Unterstützung der Firma De´Longhi und prominenter Anleitung durch Patricia Kelly wurden beim Summercamp für betroffene Kinder erfrischende Smoothies zubereitet.

Engagement kommunizieren

Ganz nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“. Unternehmen sollten ihre Spende sowohl intern als auch extern kommunizieren. Damit zeigt das Unternehmen nicht nur, dass es sich sozial engagiert, sondern erfüllt auch eine Vorbildfunktion. Es finden sich Nachahmer – im guten Sinne. Wir bieten dafür verschiedene Kommunikationsmittel zur Unterstützung an, wie etwa eine individuelle Spendenurkunde für das „Schwarze Brett“ oder Verkaufsräume, das Aktionslogo für Print- und Online-Formate oder spezielle Kommunikationspakete für die jeweiligen sozialen Medien.

 

Michael Busch, geschäftsführender Gesellschafter der Thalia Bücher GmbH, überreichte der Schlaganfall-Hilfe (v.r.:vertreten durch Stiftungspräsidentin Liz Mohn, Kuratoriumsvorsitzende Dr. Brigitte Mohn und stellvertretende Vorstandsvorsitzende Sylvia Strothotte) eine Spende in Höhe von 25.000 Euro.

Arbeiten Sie in einem Unternehmen, das bereits soziale Verantwortung zeigt und nach neuen Spendenprojekten sucht? Führen Sie selbst ein Unternehmen und möchten zeigen, dass Ihnen ein gesellschaftlich relevantes Thema am Herzen liegt? Haben Sie Lust etwas anzustoßen? Kontaktieren Sie uns gern.

Julia Reinecke

Kontakt zu Julia Reinecke

Dennis Bluemke

Kontakt zu Dennis Bluemke

Wir sehen uns als Mittler zwischen Unterstützungssuchenden und Unterstützenden. Eine transparente, an ethischen Grundsätzen orientierte Fundraising-Praxis ist für uns unabdingbar.

Mehr zu unseren ethischen Fundraising-Grundsätzen lesen Sie an dieser Stelle.