Motivationspreis 2018

Setzen Sie ein Zeichen!

Patienten und medizinisches Fachpersonal setzen ein Zeichen gegen den Schlaganfall und für das Leben: ob durch besonderen Kampfgeist oder unermüdliche Hilfe für andere. Wir zeichnen sie aus!

Die Jury hatte keine leichte Wahl, aus den vielen Nominierungen zum Motivationspreis 2018 die Preisträger zu küren. „Die Entscheidung ist nicht gegen die anderen Bewerber gefallen, sondern für die Preisträger. Sie stehen stellvertretend für die vielen Menschen, die sich für das Thema Schlaganfall einsetzen“, betonte Moderatorin Jennifer Knäble bei der Preisverleihung in Berlin.

Alle zwei Jahre verleiht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe den Motivationspreis. Dieses Jahr gab es jeweils drei Preisträger in den Kategorien „Schlaganfall-Betroffene“, „Ehrenamtlich Engagierte“ und „Fachleute im Gesundheitswesen“. Alle Preisträger setzen ein Zeichen gegen den Schlaganfall und für das Leben: ob durch besonderen Kampfgeist oder unermüdliche Hilfe für andere. Das beeindruckte auch die Laudatoren. Schauspielerin Veronica Ferres, die ihre Mutter durch einen Schlaganfall verlor, zeichnete die Betroffenen aus. Dr. Brigitte Mohn, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung, hob die Bedeutung der Fachleute hervor und Sylvia Strothotte, stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, sprach den Ehrenamtlichen ihre Anerkennung aus.

 Kategorie: Schlaganfall-Betroffene

Eric Beyers, Wesel

  • Schlaganfall 2005
  • ab 2006 Aufbau der Selbsthilfegruppe in Wesel (2. Vorsitzender)
  • Engagement: wöchentliche Beratung für Betroffene ins Leben gerufen / Landesverband Schlaganfall NRW mit gegründet / Ausbildung von Schlaganfall-Helfern in Moers initiiert / organisiert Fachvorträge und Veranstaltungen

 

Angelika Dittrich, Eberswalde

  • Schlaganfall Ende der 80er Jahre
  • Gründung der Selbsthilfegruppe Eberswalde vor mehr als 20 Jahren (Gruppensprecherin)
  • Engagement: organisiert Veranstaltungen und Fahrdienste/ engagiert sich im Behindertenverband Kreis Eberswalde / besucht Schlaganfall-Betroffene in der Klinik

 

Prof. Harald Pulch, Wiesbaden

  • Schlaganfall 2009
  • ehemaliger Professor für „Filmgestaltung“ an der Hochschule Mainz
  • Engagement: organisiert unter anderem gemeinsam mit ehemaligen Studenten Filmprojekte über Betroffene: „Wir machen unser Ding…“ über die Situation von Aphasikern und die Arbeit von Selbsthilfegruppen im Rhein-Main-Gebiet/ „Ohne Worte“ über die „AphaSingers“ in Frankfurt

 

 

 Kategorie: Ehrenamtlich Engagierte

 

Dr. Udo Feldheim, Ansbach

  • Neurologe und Präsident des Rotary Clubs
  • Engagement: startete Schlaganfall-Helfer-Projekt für Mittelfranken / kümmerte sich gemeinsam mit dem Rotary Club um die Finanzierung der Ausbildung unter anderem durch ein Benefizkonzert mit einem Projektchor / fand Kooperationspartner und Dozenten beziehungsweise ist selbst Dozent / inzwischen mehr als 75 ausgebildete Schlaganfall-Helfer in der Region

 

Gisela Kiank, Berlin

  • Ehemann hatte vor mehr als 25 Jahren einen Schlaganfall
  • Engagement: sehr viele Ehrenämter, unter anderem Sprecherin des Berliner Selbsthilfe-Forums/ Mitglied im Landesbeirat für Menschen mit Behinderung / Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft „Patientenpfade bei der Schlaganfall-Versorgung“ / Einsatz für Selbsthilfe in der Öffentlichkeit und auf politischer Ebene

 

Barbara Wentzel, Hamburg

  • Ehemann hatte 2013 einen Schlaganfall
  • Engagement: Autorin des Buches „Käsekuchen mit Sauerkraut“ über die Situation ihres Mannes / 2017: Gründung des Vereins „Haus für morgen“ / Ziel des Vereins: Ein Haus für junge Menschen mit erworbenen Behinderungen, das sich von den üblichen Pflegeheimen abhebt. Die Bewohner sollen selbstbestimmt in einer Wohngemeinschaft leben, selbst planen können (Tagesablauf, Essen etc.) und ihre Fähigkeiten einbringen

 

 

 Kategorie: Fachleute im Gesundheitswesen

 

Prof. Hans Joachim von Büdingen, Ravensburg

  • ehemaliger Leiter der Klinik für Neurologie am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg / heute: eigentlich Pensionär, aber noch privatärztlich aktiv / 2014 Gründung des Neurozentrums Ravensburg
  • Engagement: Vorreiter der Schlaganfall-Versorgung in Baden-Württemberg, unter anderem Mitbegründer des „Fördervereins gegen den Schlaganfall“ / Einsatz für Gründung einer Schlaganfall-Infostelle in der Klinik und Einstellung einer Stroke Nurse

 

Prof. Waltraud Pfeilschifter und Peter Rostek, Frankfurt

  • Oberärztin Universitätsklinikum Frankfurt und Gruppenleiter Pflege
  • Engagement: Team der Stroke Unit übt Notfallabläufe regelmäßig in Simulationstrainings / Übung, damit alle neuen Kollegen und Assistenzärzte Abläufe beherrschen / jeder soll optimal mit jedem zusammenarbeiten / Ergebnis der Studie: schnellere Abläufe, größere Sicherheit bei Mitarbeitern / davon profitieren die Betroffenen

 

Ann-Kathrin Witton, Wilhelmshaven

  • Logopädin in Wittmund
  • Engagement: Einsatz geht oft über 30-minütige Therapiesitzungen hinaus / berät und hilft Betroffenen und Angehörigen auch in der Freizeit (unter anderem Ausfüllen von Reha-Anträgen) / seit zwölf Jahren ehrenamtlich für den Malteser Hilfsdienst aktiv, unter anderem als Sanitäterin und in der Einsatz-Nachsorge

 

 

Die Jury

  • Dr. Volker Runge: Logopäde und Klinischer Linguist; Leiter des Regionalbüros der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Bad Wünnenberg
  • Dr. Almut Satrapa-Schill: ehm. Bereichsleiterin „Gesundheit und Humanitäre Hilfe", Robert Bosch Stiftung; Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
  • Prof. Wolf-Rüdiger Schäbitz: Chefarzt der Klinik für Neurologie am ev. Klinikum Bethel; Sprecher der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft, Koordinator der Regionalbeauftragten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
  • Sylvia Strothotte: Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
  • Ullrich Weber: Vorsitzender des Schlaganfall Landesverbands Niedersachsen