270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Was die wenigsten wissen: Noch häufiger hinterlässt der Schlaganfall unsichtbare Folgen. Die Auswirkungen für die Betroffenen sind nicht weniger tragisch – und die ambulante therapeutische Versorgung weist große Lücken auf.

Tag gegen den Schlaganfall
2019 steht der bundesweite Tag gegen den Schlaganfall unter dem Motto "Ich spüre was, was Du nicht siehst ..."
Schwerpunkt

Radio: Unser Angebot an Sender
Worauf sollte man achten, wenn der Kollege oder die Kollegin nach einem Schlaganfall an den Arbeitsplatz zurückkehrt? Neuropsychologin Dr. Caroline Kuhn gibt hilfreiche Tipps in einem kurzen Radiobeitrag.
Wir freuen uns, wenn Sie ihn in Ihr Programm aufnehmen. Bitte senden Sie uns dann einen Beleg.
Unsichtbare Folgen

Artikel: Neglect: Wenn die Hälfte des Lebens fehlt
Boris Suchan, Professor für Neuropsychologie an der Ruhr-Universität Bochum erklärt, dass Schlaganfall-Betroffene mit einer Aufmerksamkeitssörung mit viel Übung lernen können, den Alltag wieder besser zu bewältigen.

Artikel: Gesichtsfeldausfall: Training für die Augen
Schlaganfälle führen häufig zu Gesichtsfeldausfällen. Augenärztin Prof. Susanne Trauzettel-Klosinski macht den Betroffenen Hoffnung. Denn das Prinzip ist relativ einfach: Die Betroffenen lernen, ihre Umgebung gezielt wahrzunehmen.
Artikel: Zettelwirtschaft ist wenig hilfreich
Seit jeher neigen Menschen dazu, sich aus Sorge vor dem Vergessen Dinge zu notieren. Ein grundsätzlich guter Rat, das meinen Neuropsychologen auch heute noch. Allerdings raten sie ab von einer „Zettelwirtschaft“, bei der Notizen an Spiegeln, Kühlschränken und anderen Möbeln kleben. Sie trügen eher zur Verwirrung bei.
Ratgeber

Video: 5 Fragen an: Dr. Caroline Kuhn
Dr. Caroline Kuhn leitet die Neuropsychologische Lehr- und Forschungsambulanz an der Universität des Saarlandes. Sie hat einen umfassenden Ratgeber zum Umgang mit neuropsychologischen Funktionsstörungen geschrieben. Im Video-Interview erklärt sie, was betroffene Schlaganfall-Patienten und ihre Angehörigen unbedingt wissen sollten.
Ratgeber: Ratgeber für Patienten und Angehörige
Auf 176 Seiten erklärt die Autorin auch für medizinische Laien plausibel die verschiedenen Hirnleistungsstörungen nach Schlaganfall, schildert Beispiele aus ihrer Praxis und bietet Strategien zum Umgang mit neuropsychologischen Funktionsstörungen an.
Caroline Kuhn: Schlaganfall, Schädelhirntraum und MS – Das Leben mit neurologischer Erkrankung
aus dem Springer-Verlag; ISBN 978-3-662-57321-1
Hilfsmittel

Artikel: Hilfsmittel: Eine Frage der Wahrnehmung
Die "Neurobrille" ist eine "Sehhilfe" für Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung.
Wer eine Gesichtsfeldeinschränkung rechts hat, dessen gefühlte Körpermitte verschiebt sich nach links. Optiker Martin Mütsch arbeitet durch seine speziellen Gläser mit einem optischen "Trick", um die Wahrnehmung zu korrigieren.
Service
Erfahrungsberichte: Geschichten, die Mut machen
Die unsichtbaren Folgen des Schlaganfalls erleben viele Betroffene. Für Außenstehende sind sie oft schwer nachvollziehbar – und doch verändern sie das Leben.
Sieben Betroffene schildern ihre Erfahrungen. Ab 3. Mai veröffentlichen wir jeden Tag eine ihrer Geschichten.
Publikation: Holen Sie sich Unterstützung
Der Schlaganfall ist eine schwere Verletzung des Gehirns. Er hinterlässt sehr häufig auch (unsichtbare) neuropsychologische Funktionsstörungen. Lesen Sie mehr zu den häufigen Folgen und Strategien, wie Sie mit ihnen umgehen können.