
Sprechzeit zum Thema Spastik nach einem Schlaganfall
Fragen rund ums Thema beantworten Expertinnen und Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in der Sprechzeit am 30. Oktober von 15 bis 18 Uhr.
Was interessiert Sie?
Nachrichten

Wissen: Schulprojekt zur Schlaganfall-Aufklärung geht in die nächste Runde
Mit dem gemeinsamen Projekt „Fit for Stroke“ klären das Sankt Elisabeth Hospital, der Fachbereich Schule der Stadt Gütersloh und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Schülerinnen und Schüler über die Erkrankung auf.

Forschung: Thema Angehörige
Die Stiftung legt viel Wert auf die enge Einbindung von Schlaganfall-Betroffenen in die Forschung. Eine Fokusgruppe aus Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten hat sich getroffen und zur Situation der Angehörigen ausgetauscht.

Forschung: Neue Impulse für die Versorgung
Der Deutsche Kongress für Versorgungsforschung brachte 2025 wieder viele Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen. Mit dabei: Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
Online Veranstaltung
Service
Online Test: Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?
Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und dient der Aufklärung über Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Aufklärung: FAST-Test als App
Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen.
Ehrenamt: Im Alltag begleiten und unterstützen
Schlaganfall-Betroffene und Angehörige individuell in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen - Schlaganfall-Helfer erhalten in unseren Schulungen dafür das notwendige Wissen.
Schlaganfall-Lotsen
: Schlaganfall-Lotsen sollen zur Regelversorgung werden
In der Akutphase und in der Rehaklinik werden Schlaganfall-Betroffene engmaschig betreut. Sobald sie wieder zu Hause sind, entsteht häufig eine Versorgungslücke. Der Lotse soll als persönlicher Kümmerer die Betroffenen durch das Netz von Akutbereich, Reha und Nachsorge führen.
Im Notfall
Symptome erkennen mit dem FAST-Test
Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn.
Face (Gesicht)
Bitten Sie die Person, zu lächeln.
Arme
Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen?
Sprache
Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.
Time (Zeit)
Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.
Weitere Meldungen
Immer auf dem Laufenden bleiben:
Newsletter abonnieren
Tipp des Monats
: Bleiben Sie gesund
Wir versorgen Sie im Tipp des Monats mit jahreszeitlichen Ideen und Inspirationen rund um ein gesundes Leben.
Schlaf ist so wichtig! Im OKTOBER spricht unsere Präventions-Expertin Antonia Valentin mit Schlaf-Experte Marcus Bilgeri zum Thema "Schlaf".

:
Gesundheitsmagazin

:
Gesundheitsmagazin: Apps für die Schlaganfall-Reha
Nach einem Schlaganfall ist kontinuierliches Training entscheidend für den langfristigen Behandlungserfolg. Therapie-Apps können dabei eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Rehabilitation sein.
Wir stellen Ihnen einige interessante Apps vor.
Spende: Aufklärung über Therapie und Rehabilitation
Gezieltes Training ist der Schlüssel zur erfolgreichen Schlaganfall-Reha. Das kann die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern. Wir informieren über bewährte Therapien, spezielle Angebote und neue Ansätze.
Gemeinsam stark
:
Schlaganfall-Betroffene haben ganz unterschiedliche Geschichten. Während Nela ihren Schlaganfall bereits im Mutterleib erlitt, traf es Mirjam mit 34 Jahren im Urlaub. Bernd gründete nach seinen Schlaganfällen sein eigenes Therapiezentrum. Was alle drei verbindet: Sie haben sich, mit einem Team an ihrer Seite, ins Leben zurückgekämpft.